Bereits zum zweiten Mal luden die Organisatorinnen Simone Conrad, Gabriele Greis und Sandra Hering alle interessierten Frauen zum gemeinsamen Frühstück ein, dieses Mal ins Dorfgemeinschaftshaus nach Wahlrod. Veranstalter war der SPD-Gemeindeverband.
Auf der reich gedeckten Tafel fand sich für jeden Geschmack das passende Angebot – ob süß oder herzhaft. Nach erfolgter Stärkung widmeten sich die Frauen mit großem Interesse dem Vortrag von Hebamme Svenja Greis-Hausen, die über die zahlreichen Facetten ihres Berufes berichtete. So erfuhren die interessierten Zuhörerinnen vieles über die Herausforderungen aber auch über die schönen Seiten dieses Tätigkeitsfeldes aus erster Hand.
Der Beruf der Hebamme ist einer der ältesten der Welt. Die Arbeit ist sehr vielseitig: Sie umfasst die Betreuung von Schwangeren und deren Familie vor, während und nach der Geburt. Eine Geburt ist für jede Frau und ihre Familie ein einschneidendes Erlebnis, die Schwangere braucht Fürsorge und menschliche Zuwendung. Zugleich muss die Hebamme auch die fachliche Kompetenz besitzen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und angemessen reagieren zu können.
Die Belastung ist wegen der unregelmäßigen Arbeitszeiten - möglicherweise im Schichtdienst – und des geforderten persönlichen Einsatzes groß. Auf der anderen Seite erhält eine Hebamme oft sehr positives Feedback und teilt emotionale Momente mit Menschen. Aufgrund der Verantwortung und der Arbeitsbedingungen braucht eine Hebamme Durchhaltevermögen und eine positive Einstellung zu ihrem Beruf.
Vor und nach dem Vortrag ergaben sich viele interessante Gespräche in der bunt gemischten Runde, in der die jüngste Teilnehmerin gerade ein Jahr alt war. Es war, wie schon beim letzten Mal ein willkommener Anlass sich auszutauschen und auch kennenzulernen.
Genau das, was bei vielen Frauen im Alltag zu kurz kommt.
Das nächste Frauenfrühstück der findet am Samstag, den 01.07.2023 um 10.00 Uhr im Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg statt. Besonderer Gast an diesem Tag ist die Leiterin Monika Runkel. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen.